Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)

Alles im Griff. Ganz einfach.

Jetzt Sicherheitsstrategie neu definieren

Warum SOAR so wichtig ist

SOAR (Security Orchestration, Automation and Response) vernetzt Sicherheitstools, automatisiert Abläufe und sorgt für eine schnelle Reaktion auf Cyberangriffe. So müssen Security-Teams weniger Warnmeldungen manuell prüfen und können sich auf echte Bedrohungen konzentrieren.

Mit SOAR lassen sich Sicherheitsprozesse standardisieren und automatisieren. Das System verarbeitet große Datenmengen, erkennt Angriffe in Echtzeit und löst automatisch Abwehrmaßnahmen aus. Das reduziert Fehlalarme und beschleunigt die Reaktionszeit. Durch die Integration mit Systemen wie SIEM, Firewalls und Endpoint Security entsteht eine effiziente, durchdachte Sicherheitsstrategie. 

Weniger Aufwand, schnellere Reaktionen

Das Security Operations Center (SOC) steht täglich vor einer Flut an Sicherheitswarnungen. SOAR hilft dabei, diese automatisch zu priorisieren, anzureichern und zu verarbeiten. Bedrohungen werden so schneller erkannt und abgewehrt, ohne dass Analyst:innen jeden einzelnen Vorfall manuell prüfen müssen.

Standardisierte Incident Response für maximale Effizienz

Mit vordefinierten Playbooks automatisiert SOAR die Reaktion auf bekannte Bedrohungen. Workflows laufen zuverlässig, skalierbar und nachvollziehbar ab – das reduziert Fehler, entlastet Teams und sorgt für eine konsistente Sicherheitsstrategie.

Klare Daten, bessere Entscheidungen

Durch die Integration verschiedener Security-Tools auf einer zentralen Plattform behalten SOC-Teams den Überblick. Alle relevanten Informationen sind auf einen Blick verfügbar, was die Zusammenarbeit verbessert und die Entscheidungsfindung erleichtert.

Weil Sicherheit keine Pausen kennt.

SOAR mit Axians

Schnellere Reaktionen, weniger Fehlalarme, volle Kontrolle.

Individuelle Beratung & Implementierung

Gemeinsam analysieren wir Ihre bestehenden Systeme, Prozesse und Sicherheitsanforderungen – und entwickeln eine SOAR-Strategie, die wirklich zu Ihnen passt.

Maßgeschneiderte Automatisierung

Wiederkehrende Prozesse automatisieren wir mit individuellen Playbooks – damit Sie bei Sicherheitsvorfällen keine Zeit verlieren.

Kontinuierliche Optimierung

Cyberbedrohungen verändern sich ständig. Wir begleiten Sie dabei, Ihre SOAR-Strategie kontinuierlich zu justieren.

Sie haben Fragen? Unser FAQ hat die Antworten!

Was ist SOAR (Security Orchestration, Automation and Response)?

SOAR steht für Security Orchestration, Automation and Response und ist eine technologische Lösung zur Optimierung von Sicherheitsprozessen.

 

Sie ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Sicherheitstools zu vernetzen, automatisierte Reaktionen auf Bedrohungen auszulösen und Analysen effizienter zu gestalten.

 

So werden Warnungen automatisiert gesichtet und priorisiert, sodass Bedrohungen in Echtzeit erkannt und darauf reagiert werden kann.

Es sammelt nicht nur Alarmmeldungen, sondern stellt auch automatisierte Playbooks zur Reaktion auf Vorfälle bereit. Damit wird sichergestellt, dass Bedrohungen anhand festgelegter Prozesse behandelt werden.

 

Das Ergebnis: schnellere, präzisere und konsistente Sicherheitsmaßnahmen.

Wie funktioniert SOAR?

Security Orchestration, Automation and Response kombiniert drei zentrale Funktionen, um die Sicherheitsprozesse in Unternehmen zu verbessern:

 

1. Orchestrierung: Es verbindet verschiedene Security-Lösungen auf einer zentralen Plattform. Dazu zählen beispielsweise SIEM, Firewalls, Endpoint Detection & Response (EDR) und Threat Intelligence Feeds. So entsteht eine einheitliche Sicht auf Bedrohungen, und verschiedene Systeme können nahtlos zusammenarbeiten.

 

2. Automatisierung: Durch vordefinierte Playbooks und Workflows können repetitive Sicherheitsaufgaben automatisiert werden. Das bedeutet, dass Bedrohungen in Echtzeit analysiert, bewertet und – je nach Schweregrad – automatisch bekämpft werden. Dabei kommt immer häufiger künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz, um neue Wege der Automatisierung zu erproben.

 

3. Response (Reaktion): Es bewertet den Schweregrad eines Sicherheitsvorfalls und entscheidet auf Basis vordefinierter Prozesse. Entweder wird eine automatisierte Gegenmaßnahme ergriffen oder ein Security-Analyst wird aktiv. Gleichzeitig dokumentiert es alle Schritte, um eine lückenlose Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten und aus vergangenen Vorfällen zu lernen.

Was sind weitere Vorteile von SOAR?

1. Mehr Effizienz durch Automatisierung

Die SOAR-Technologie übernimmt zeitaufwändige, repetitive Aufgaben und entlastet so die Security-Teams. Weniger manuelle Eingriffe bedeuten schnellere Abläufe und eine verkürzte mittlere Wiederherstellungszeit (MTTR). Analysten können sich auf kritische Bedrohungen konzentrieren, anstatt Routineaufgaben abzuarbeiten.

 

2. Einheitliche und zuverlässige Reaktionen

Mit vordefinierten Playbooks und automatisierten Workflows stellt SOAR sicher, dass Bedrohungen immer nach klaren, bewährten Prozessen behandelt werden. Das reduziert Fehler, sorgt für konsistente Sicherheitsmaßnahmen und erhöht die Effizienz im gesamten Incident Response-Prozess.

 

3. Verbesserte Bedrohungserkennung und Analyse

Durch die Integration mit SIEM, Firewalls und anderen Security-Tools bietet SOAR eine ganzheitliche Sicht auf die Bedrohungslage. Mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen werden potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und priorisiert.

 

4. Weniger Risiken, weniger Belastung für Teams

SOAR reagiert automatisiert auf Angriffe und neutralisiert Bedrohungen, bevor sie Schaden anrichten. Gleichzeitig reduziert es die „Alert Fatigue“ der Analysten, indem es Fehlalarme filtert und nur relevante Warnungen priorisiert. Das sorgt für weniger Stress und fokussiertere Entscheidungen.

 

5. Bessere Zusammenarbeit und schnellere Entscheidungen

Durch die zentrale Plattform mit gemeinsamen Workflows und klaren Daten können Sicherheitsteams effektiver zusammenarbeiten. Informationen sind jederzeit abrufbar, Entscheidungen werden schneller getroffen und Vorfälle effizienter abgewehrt.

 

Die Plattform sorgt für effizientere Prozesse, weniger Fehlalarme und eine schnellere Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.

Wie unterscheiden sich Orchestrierung und Automatisierung?

Orchestrierung und Automatisierung sind zwei verschiedene, aber eng miteinander verknüpfte Konzepte innerhalb von SOAR.


Orchestrierung sorgt dafür, dass verschiedene Systeme effektiv miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. Zum Beispiel werden die Informationen aus einem SIEM mit einem Threat Intelligence Feed abgeglichen. Im Anschluss wird automatisch eine Firewall-Regel erstellt und gleichzeitig ein Security-Analyst informiert. Orchestrierung stellt sicher, dass alle Sicherheitsmaßnahmen koordiniert und integriert ablaufen, anstatt isoliert in einzelnen Tools zu existieren.

 

Automatisierung hingegen bezieht sich auf das eigenständige Ausführen von Prozessen ohne menschliches Eingreifen. Ein Beispiel wäre das automatische Blockieren einer IP-Adresse, die als verdächtig eingestuft wurde. Automatisierung hilft dabei, wiederkehrende, standardisierte Aufgaben zu beschleunigen. So können sich Sicherheitsteams auf komplexere Analysen und strategische Maßnahmen konzentrieren.

 

Kurz gesagt: Orchestrierung sorgt dafür, dass verschiedene Sicherheitssysteme zusammenarbeiten, um eine ganzheitliche Abwehrstrategie zu schaffen. Automatisierung führt bestimmte Aufgaben aus.

SOAR vs. SIEM – Was ist der Unterschied?

Oft wird gefragt, ob Security Orchestration, Automation and Response und SIEM (Security Information and Event Management) dasselbe sind. Oder ob SOAR SIEM ersetzen kann. Die Antwort: Nein, SOAR ergänzt SIEM, ersetzt es aber nicht.

 

Ein SIEM ist ein Tool zur Sammlung und Analyse von sicherheitsrelevanten Ereignissen und Log-Daten aus verschiedenen Quellen. Es erkennt verdächtige Aktivitäten, korreliert Daten und generiert Alarmmeldungen, die das Security-Team dann weiter analysieren muss. Ein SIEM bietet also wichtige Einblicke in Vorfälle, erfordert aber oft manuelle Reaktionen.

 

SOAR geht einen Schritt weiter: Es nutzt die Erkenntnisse aus dem SIEM, um automatisierte Reaktionsprozesse auszulösen:

  • Automatisch eine verdächtige Datei isolieren, nachdem das SIEM eine Anomalie festgestellt hat
  • Ein Incident-Ticket für das Sicherheitsteam erstellen und notwendige Analysen bereitstellen
  • Bedrohungsindikatoren (Indicators of Compromise, IoCs) in Threat Intelligence-Plattformen speichern, um zukünftige Angriffe besser zu erkennen

     

Zusammen bieten SOAR und SIEM eine leistungsstarke, integrierte Sicherheitsarchitektur. Unternehmen, die beide Systeme kombinieren, profitieren von einer deutlich schnelleren und effektiveren Cyberabwehr.

Was ist bei der Auswahl der SOAR-Plattform zu beachten?

Nicht jede Plattform passt zu jeder IT-Umgebung. Damit SOAR-Tools effektiv funktionieren und maximalen Nutzen bringen, sollten Unternehmen bei der Auswahl einige zentrale Aspekte berücksichtigen:

  • Kompatibilität mit bestehenden Sicherheitstools: Eine SOAR-Plattform sollte sich nahtlos in bestehende Lösungen integrieren lassen.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Das SOAR-Tool sollte mit den wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens skalieren und anpassbar sein.
  • Automatisierungsmöglichkeiten: Die Plattform sollte leistungsstarke Playbooks und Workflows bieten, um Routineaufgaben zu automatisieren und Reaktionszeiten zu verkürzen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Benutzeroberfläche und einfache Konfigurationsmöglichkeiten sind essenziell. So kann SOAR schnell eingesetzt und effizient genutzt werden
  • Sicherheits- und Compliance-Anforderungen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Plattform Datenschutzrichtlinien und Compliance-Vorgaben erfüllt. Das gilt insbesondere in regulierten Branchen.
  • Budget & Lizenzmodell: SOAR-Lösungen gibt es in verschiedenen Preisklassen: Von Open-Source-Varianten mit niedrigen Kosten bis hin zu High-End-Plattformen mit umfangreichen Funktionen. Unternehmen sollten prüfen, welches Modell ihrem Sicherheitsbedarf und Budget entspricht.

 

Axians hilft Ihnen bei der Auswahl und Implementierung der passenden SOAR-Plattform. Sie erhalten eine Lösung, die optimal auf Ihre IT-Sicherheitsstrategie abgestimmt ist.

Wie kann Axians bei der Implementierung von SOAR unterstützen?

Der Erfolg eines SOAR-Systems hängt stark von der richtigen Strategie und Integration ab. Axians unterstützt Unternehmen dabei, SOAR effizient einzuführen und optimal zu nutzen.

Unsere Experten helfen Ihnen bei:

 

✔ Der Analyse Ihrer bestehenden Sicherheitsprozesse und der Identifikation von Optimierungspotenzialen 

✔ Der Integration von SOAR in Ihre bestehende IT-Sicherheitsinfrastruktur, einschließlich SIEM, Firewalls und Threat Intelligence-Plattformen

✔ Der Entwicklung und Optimierung maßgeschneiderter Playbooks, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind

✔ Der kontinuierlichen Verbesserung Ihrer SOAR-Prozesse durch regelmäßige Anpassungen an neue Bedrohungen

 

Mit Axians erhalten Sie nicht nur eine leistungsstarke SOAR-Lösung. Sie erhalten auch ein Team aus erfahrenen Cyber-Security-Experts, die Sie bei jedem Schritt begleiten.

Eine effiziente Cyber Security beginnt mit Axians

Mehr Effizienz, schnellere Reaktionen, bessere Kontrolle: SOAR automatisiert Ihre Sicherheitsprozesse und macht Ihr Unternehmen widerstandsfähiger. Aber das ist nur der Anfang. 

 

Mit uns setzen Sie auf eine Security-Strategie, die Risiken frühzeitig erkennt, Ihre Abwehrmechanismen stetig optimiert – und sich flexibel an neue Bedrohungen anpasst.

 

Kontaktieren Sie uns jetzt.

axians-secure.de | Cyber Security | Respond | SOAR