Zero Trust

Sicherheit ohne blinde Flecken.

Jetzt beraten lassen!

Zugriffssicherheit, Transparenz und Kompatibilität: Die drei Kernvorteile einer modernen Zero-Trust-Architektur.

Mit identitätszentrierter Zugriffskontrolle, Echtzeitüberwachung und intelligenter Systemintegration legen Sie den Grundstein für eine Sicherheitsarchitektur, die heutigen Anforderungen an Compliance, cloud-Readiness und Cyberabwehr gerecht wird.

Zugriff nach Prüfung

Bestehende Systeme weiterdenken

Transparenz & Kontrolle in Echtzeit

Zero Trust bedeutet Schutz auf allen Ebenen

Dieses richtlinienbasierte Sicherheitsmodell ist kein Produkt, sondern ein Sicherheitsprinzip. Es geht darum, keiner Verbindung, keinem Gerät und keiner Person automatisch zu vertrauen – egal ob intern oder extern.

 

Wir unterstützen Sie bei der Einführung und Weiterentwicklung von Zero Trust Architekturen mit klarer Strategie, den passenden Tools und Know-how aus der Praxis. Damit aus einem Schlagwort ein wirksames Sicherheitsmodell wird.

Deshalb ist ein modellbasierter Sicherheitsansatz entscheidend

1

Wachsende Komplexität

IT-Landschaften werden hybrider. cloud, Homeoffice, Lieferketten – alles ist vernetzt. Klassische Perimeter-Sicherheit greift zu kurz.

2

Zielgerichtete Angriffe

Cyberangriffe sind präziser, schneller und oft lange unentdeckt. Angreifende nutzen legitime Zugänge – genau hier setzt Zero Trust an.

3

Regulatorischer Druck

Branchenstandards wie NIS2 oder DORA fordern ein hohes Sicherheitsniveau. Zero Trust schafft die Basis für nachhaltige Compliance.

Zero Trust – Zusammenspiel aus Identität, Kontext und Kontrolle

Zero Trust funktioniert nur, wenn alle Sicherheitskomponenten intelligent zusammenspielen. Die Infografik zeigt, wie wir mit einem mehrdimensionalen Ansatz eine belastbare Zero Trust Architektur etablieren. 

Im Zentrum steht die Identität – von Benutzer:innen, Geräten, Anwendungen und Services. Erst nach erfolgreicher Verifikation und durch kontinuierliche Authentifizierung wird ein Zugriff gestattet – abhängig vom Kontext und befristet in seiner Gültigkeit.

Darum herum greifen die Schutzebenen ineinander:

  • Datensicherheit & Applikationsschutz
  • Zugriffs- & Geräteüberwachung
  • Netzwerksegmentierung & Automatisierung


Dabei werden Richtlinien dynamisch durchgesetzt – abhängig von Standort, Gerätestatus, Verhalten und Berechtigungsprofil. So schaffen wir Transparenz, Reaktionsfähigkeit und Kontrolle in Echtzeit.

Ihr Vorteil: Jeder Zugriff wird nachvollziehbar, jede Anomalie wird erkannt, jede Handlung ist geprüft – automatisch und skalierbar.

Schritte für Zero Trust für mehr Cybersicherheit

Typische Herausforderungen unserer Kunden

Veraltete Zugriffsmodelle

Noch immer basieren viele Systeme auf implizitem Vertrauen; z. B. bei VPN oder AD-Berechtigungen.

Mangelnde Transparenz

Oft fehlt der Überblick: Wer greift wann, von wo und wie auf welche Daten zu?

Uneinheitliche Systeme

Sicherheitstechnologien sind vorhanden – aber oft nicht integriert.

Akzeptanzprobleme

Sicherheit darf die Produktivität nicht bremsen. Zero Trust muss mit dem Alltag der Fachbereiche funktionieren.

Zero Trust bedeutet mehr als Identitätsprüfung.
Es ist ein ganzheitliches Sicherheitsmodell, das Zugriffskontrolle, Netzwerksegmentierung und kontinuierliches Monitoring verbindet.

Ihr Mehrwert durch eine Zero Trust Architektur

Die Einführung von Zero Trust muss kein radikaler Umbruch sein. Wir setzen auf einen schrittweisen, praxisnahen Ansatz, der sich an Ihren vorhandenen Strukturen orientiert. Statt alles neu aufzubauen, integrieren wir bestehende Security-Lösungen sinnvoll in ein ganzheitliches Zero Trust Modell.

 

Im Fokus stehen Identitäts-, Zugriffs- und Gerätekontrolle in Echtzeit – als Grundlage für eine kontinuierliche Überwachung und ein starkes Risikomanagement. So erkennen Sie verdächtige Aktivitäten frühzeitig und können im Ernstfall schneller reagieren.

 

Darüber hinaus schaffen wir eine klare und überprüfbare Compliance-Basis – z. B. für Anforderungen aus NIS2, ISO 27001 oder DORA. Das reduziert nicht nur Risiken, sondern gibt Ihnen auch Sicherheit bei Audits und regulatorischen Prüfungen.

Zero Trust Readiness Check

Wo stehen Sie heute? Was brauchen Sie wirklich? Wir analysieren Ihre Umgebung und zeigen konkrete Schritte auf – kompakt und verständlich.

Wir schaffen die Basis für moderne Zugriffsmodelle: mit Multi-Faktor-Authentifizierung und Rollenmodellen wie der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC) und einer kontextsensitiven Policy Engine, die Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit kombiniert.

Microsegmentation & Netzwerktransparenz

Wir strukturieren Ihre Netzwerke neu in überschaubare, kontrollierbare Zonen. So begrenzen Sie Angriffsflächen und Bewegungsfreiheit bei erfolgreichen Attacken.

Endpoint & Device Security

Zero Trust funktioniert nur, wenn jedes Endgerät mitspielt. Wir sorgen für saubere Zustandskontrollen, laufende Überwachung und automatisierte Reaktionen.

SIEM & Security Monitoring

Zero Trust braucht Sichtbarkeit. Mit modernen Monitoring-Plattformen erkennen Sie verdächtige Aktivitäten frühzeitig und handeln schneller. Mehr zu unserem Managed SOC und SIEM erfahren.

Change-Management & Awareness

Wir holen Ihre Teams mit ins Boot mit praxisnahen Schulungen, verständlichen Konzepten und Begleitung durch alle Projektphasen.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich Zero Trust von klassischer IT-Sicherheit?

Klassische Sicherheitsmodelle vertrauen internen Systemen automatisch, etwa durch ein zentrales Netzwerk-Perimeter. Zero Trust dagegen verlangt bei jedem Zugriff eine erneute Verifikation – unabhängig von Standort, Gerät oder Netzwerksegment. Das macht Zero Trust besonders geeignet für hybride IT-Umgebungen, cloud-Dienste und mobile Workplaces.

Ist Zero Trust auch für mittelständische Unternehmen sinnvoll?

Ja, gerade mittelständische Organisationen profitieren von einem modularen Einstieg in Zero Trust. Durch gezielte Maßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) oder Segmentierung kritischer Systeme lassen sich Sicherheitslücken schließen, ohne die IT-Produktivität zu gefährden.

Wie unterstützt Zero Trust bei der Einhaltung von NIS2 oder DORA?

Zero Trust erleichtert die Umsetzung regulatorischer Anforderungen durch protokollierte Zugriffskontrollen, kontextbezogene Sicherheitsrichtlinien und automatisierte Reaktionsmechanismen. Das schafft eine belastbare Basis für Audits und regulatorische Nachweise.

Welche Rolle spielt Identitätsmanagement im Zero Trust Konzept?

Ein zentrales Element. Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) sorgt dafür, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Daten erhalten und das abhängig vom Kontext, Gerätestatus und Verhaltensprofil. Damit wird Zugriffssicherheit nachvollziehbar und dynamisch steuerbar.

Wie lange dauert die Umsetzung einer Zero Trust Architektur?

Das hängt von Ausgangslage und Zielsetzung ab. In der Regel starten wir mit einem Zero Trust Readiness Check, der innerhalb weniger Tage Klarheit über Risiken und Handlungsfelder bringt. Anschließend lässt sich der Aufbau Schritt für Schritt skalieren – technisch, organisatorisch und compliance-konform.

Zero Trust – strategisch geplant & praxisnah umgesetzt

Zero Trust muss kein Großprojekt sein. Aber es braucht Klarheit, Prioritäten und einen realistischen Fahrplan.

Wir helfen Ihnen, genau dort anzusetzen, wo es sinnvoll ist – ob bei Identitäten, Geräten oder im Netzwerk. Dabei bringen wir Erfahrung aus realen Projekten, einen klaren methodischen Rahmen und das technische Know-how mit, um Zero Trust Schritt für Schritt in Ihre Organisation zu integrieren.

Sie wissen noch nicht, wo Sie starten sollen? Dann lohnt sich ein Blick auf Ihre aktuelle Sicherheitsarchitektur – mit unserem Analyse-Tool zur Vorbereitung auf Zero Trust Prinzipien.

axians-secure.de | Cyber Security | Protect | Zero Trust