Incident Response

Bei Sicherheitsvorfällen bestens vorbereitet

Für den Ernstfall vorsorgen

24/7-Erreichbarkeit für den Notfall

IT-Sicherheitsanalyse nach Ihren Anforderungen

Schnelle Umsetzung eines Notbetriebs

Im Ernstfall braucht es eine gute Incident-Response-Strategie

Sicherheitsvorfälle lassen sich nie ganz ausschließen – entscheidend ist, wie gut Sie darauf vorbereitet sind. Wer im Ernstfall klar definierte Abläufe, Rollen und Tools hat, minimiert Schäden und gewinnt wertvolle Zeit. Ohne eine strukturierte Incident Response wird aus einem einzelnen Vorfall schnell eine langwierige Krise.

 

Mit uns sind Sie für den Ernstfall gerüstet. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Vorfälle nicht eskalieren – und deshalb weder Finanzen noch Ruf und Vertrauen dauerhaft Schaden nehmen. Denn schnelle Reaktion und klare Kommunikation sind im Krisenfall entscheidend. Und das gelingt nur mit einer gut abgestimmten Strategie.

Professionelle und zielgerichtete Cyber-Incident-Begleitung im Notfall

Mit einer spezialisierten Unterstützung bei Cyberangriffen stellen wir sicher, dass Ihr Unternehmen sich im Falle eines Cyber-Vorfalls auf den kontinuierlichen Betrieb und einen effektiven Lösungsansatz verlassen kann. Von der sofortigen Eindämmung von Vorfällen über präzise Forensik und den Aufbau des IT-Notbetriebs bis zur Wiederherstellung Ihrer Systeme stehen wir Ihnen und Ihrem Team mit Know-how, langjähriger Expertise und strategischer Beratung zur Seite.

Jetzt Erstberatung anfordern!

Immer an Ihrer Seite und jederzeit erreichbar

Sie erhalten eine dedizierte Notfallnummer, unter der wir für Sie 24/7 erreichbar sind, um im Falle eines Cyber-Vorfalls unverzüglich zu handeln. Sie erhalten sofort eine individuelle Beratung und professionelle Handlungsempfehlungen, um einen Cyber-Vorfall strategisch, wirksam und nachhaltig zu bewältigen. Wir sind für Sie da - rund um die Uhr.

 

Für den Notfall vorsorgen, bevor es zu spät ist.

Unsere wichtigsten Services im Überblick

Krisenmanagement und Krisenkommunikation

Cyberangriffe können zu Unternehmenskrisen eskalieren. Mit Diskretion, Expertise und Erfahrung unterstützen wir Sie und Ihr Management durch strategische Beratung für eine schnellst- und bestmögliche Krisenbewältigung. Wir verstehen darunter auch professionelle Krisenkommunikation mit internen und externen Zielgruppen zum Reputations- und Vertrauensmanagement.

Schnelles Eingreifen und Eindämmen des Vorfalls

Wir begleiten Sie und Ihr Team mit strategischer und professioneller Beratung, um den Cyberangriff sicher zu stoppen und eine Fortsetzung des Angriffs zu unterbinden. Anschließend erarbeiten wir mit Ihnen Maßnahmen, Sie vor einem erneuten Angriff zu schützen.

24/7-Hotline mit zugesicherten Reaktionszeiten

Unsere rund um die Uhr verfügbare Notfall-Hotline bietet schnelle Unterstützung bei der Ersteinschätzung von Vorfällen.

IT-Forensik

Wir unterstützen Sie dabei, Indicators of Compromise (IoCs) zu identifizieren und sicherzustellen, dass jede Spur und jedes Detail des Cyberangriffs präzise dokumentiert werden. Erst die Forensik bietet Ihnen eine belastbare Grundlage für die Aufarbeitung des Angriffs und für Ihre Kommunikation mit Versicherungen und Behörden.

Schneller Notbetrieb zur Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs

Wir unterstützen Ihr Unternehmen dabei, nach einem Vorfall schnellstmöglich wieder operativ zu sein, indem wir Ihr Team begleiten, einen effizienten Notbetrieb zu etablieren und so Geschäftsprozesse kontinuierlich aufrechtzuerhalten.

Wiederherstellung einer nachhaltig sicheren IT-Umgebung

Gemeinsam mit Ihrem Team entwickeln wir Strategien zur Wiederherstellung einer sicheren IT-Umgebung und begleiten Sie auf dem Weg zur nachhaltigen Cybersicherheit oder bieten unterstützende Managed Services für einen dauerhaft gesicherten Betrieb an.

Sie haben Fragen? Unser FAQ hat die Antworten!

Was ist Incident Response?

Incident Response ist ein proaktiver Ansatz zur Bewältigung von Sicherheitsvorfällen in einer Organisation. Es beinhaltet die Planung, Koordination und Implementierung von Maßnahmen, um auf Security Incidents, wie Cyberangriffe, Datenverstöße oder Systemausfälle, angemessen zu reagieren. Das Hauptziel besteht darin, den Schaden zu begrenzen, die Auswirkungen zu minimieren und die betroffenen Systeme und Daten so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Warum ist Incident Response wichtig?

Sicherheitsvorfälle sind unausweichlich, weshalb es umso wichtiger ist im Ernstfall vorbereitet zu sein. Jede Organisation kann zum Ziel von Cyberangriffen oder Datenverstößen werden. Durch einen gut organisierten und durchgeführten Incident Response Plan können Unternehmen die Auswirkungen von Vorfällen minimieren, den Schaden begrenzen, das Vertrauen ihrer Kunden wahren und rechtliche Konsequenzen vermeiden.

Was ist ein Incident Response Plan?

Ein Incident Response Plan ist ein vordefiniertes Dokument, das die Verfahren und Maßnahmen festlegt, die bei einem Sicherheitsvorfall ergriffen werden sollen. Er enthält Anweisungen zur Identifikation, Eskalation, Eindämmung, Untersuchung, Erholung und Kommunikation im Falle eines Vorfalls. Ein guter Plan ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse einer Organisation und wird regelmäßig aktualisiert.

Welche Schritte umfasst das Incident Response Management?

Die folgenden Abläufe erfolgen im Notfall: 

  • Identifikation: Erkennen und bestätigen eines Sicherheitsvorfalls. 
  • Klassifikation: Festlegen der Art und des Ausmaßes des Vorfalls. 
  • Eskalation: Benachrichtigen der relevanten internen und externen Parteien. 
  • Eindämmung: Begrenzen der Auswirkungen des Vorfalls und Verhindern der weiteren Ausbreitung. 
  • Untersuchung: Analyse des Vorfalls, um Ursachen und Methoden zu verstehen. 
  • Erholung: Wiederherstellen von Systemen und Daten nach dem Vorfall. 
  • Kommunikation: Informieren der betroffenen Parteien, Kunden und Behörden, wenn erforderlich. 
  • Berichterstattung: Dokumentation des Vorfalls und der getroffenen Maßnahmen für zukünftige Verbesserungen.
Welche Rolle spielen forensische Untersuchungen im Cyber Incident Response?

Forensische Untersuchungen helfen dabei, die Ursachen eines Vorfalls zu verstehen, Beweise zu sichern und Täter zu identifizieren. Dies ermöglicht nicht nur die Bewältigung des aktuellen Vorfalls, sondern auch die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.

Welche Rolle spielt Compliance bei Sicherheitsvorfällen?

Compliance spielt eine wichtige Rolle, da Unternehmen in vielen Branchen gesetzliche und regulatorische Anforderungen einhalten müssen. Ein effektiver Notfallplan hilft Unternehmen, diese Anforderungen zu erfüllen, indem er sicherstellt, dass Vorfälle ordnungsgemäß gemeldet und behandelt werden und alle relevanten Gesetze und Vorschriften eingehalten werden.

Was sind die Schlüsselkomponenten einer effektiven Incident Response Unit?

Ein effektives Incident Response Team setzt sich aus Experten verschiedener Bereiche zusammen, darunter IT-Sicherheit, forensische Analyse, Rechtsberatung, Kommunikation und Krisenmanagement. Jedes Teammitglied bringt spezifisches Fachwissen und Fähigkeiten ein, um Sicherheitsvorfälle effektiv zu bewältigen. Eine klare Rollen- und Verantwortungszuweisung ist ebenfalls entscheidend.

Bereit, Ihre Cybersicherheit zu stärken?

Setzen Sie die richtigen Prioritäten und schützen Sie Ihr Unternehmen vor möglichen Cyber-Angriffen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Incident-Response-Strategie zu entwickeln und von unseren Managed Security Services zu profitieren. Ihre Sicherheit ist unser Maßstab.

axians-secure.de | Cyber Security | Respond | Incident Response