DNS, DHCP & IPAM Security

Wenn alles vernetzt ist, zählt jede Verbindung

Zur kostenlosen Erstberatung

DDI-Sicherheit ganzheitlich denken

Für stabile, sichere und verfügbare IT-Infrastrukturen

Viele Unternehmen investieren in Firewalls und Antivirensoftware. Doch diese klassischen Schutzmechanismen reichen nicht aus, um gezielte Denial-of-Service-Angriffe, manipulierte DNS-Antworten oder fehlerhafte IP-Zuweisungenwirksam zu verhindern. DNS-, DHCP- und IPAM-Dienste (DDI) bilden das Rückgrat jeder Netzwerkkommunikation– und sind damit ein bevorzugtes Ziel für Angriffe und Fehlkonfigurationen.

 

Mit einer professionellen DDI-Security-Strategie schützen Sie Ihre DNS-Server, DHCP-Dienste und IP-Adressräumegenau dort, wo andere Sicherheitsmaßnahmen oft zu kurz greifen. Sie erkennen schädliche DNS-Anfragen frühzeitig, verhindern IP-Adresskonflikte und verwalten Ihre IPAM-Umgebung zentral, automatisiert und in Echtzeit.

Vorteile von DDI Security

Was passiert ohne DNS-, DHCP- und IPAM-Schutz?

Selbst gut abgesicherte Netzwerke bleiben oft auf DDI-Ebene angreifbar. Angriffe wie DNS-Spoofing, Man-in-the-Middle-Attacken oder gezielte DDoS-Angriffe nutzen genau diese Lücke: Sie zielen auf Dienste wie den DNS Resolver oder den DHCP-Server, die tief in der Infrastruktur verankert sind – und daher oft unbemerkt bleiben.

Schon kleine Konfigurationsfehler oder manipulierte DNS-Antworten können gravierende Auswirkungen haben.

Datendiebstahl

Unbefugter Zugriff auf oder Manipulation von Daten

Verlangsamte Geschwindigkeit

Reduzierte Netzwerkgeschwindigkeit beeinträchtigt die Leistung

Rechtliche Folgen

Geldstrafen und andere rechtliche Konsequenzen

Erhöhter Wartungsaufwand

Zusätzliche Zeit und Ressourcen für die Wartung

IP-Konflikte

Konflikte zwischen IP-Adressen im Netzwerk

Verlässliche Netzwerke starten bei DNS, DHCP & IPAM

Die Vorteile von DNS-, DHCP- und IPAM

Wer seine DDI-Dienste absichert, schützt nicht nur die Infrastruktur. Sie stärken damit auch Ihr IT-Team, reduzieren operative Risiken und legen die Grundlage für eine skalierbare, sichere Netzwerkumgebung.

Ungestörter Betrieb

Stabile DNS-Resolver und hochverfügbare DHCP-Services sichern den kontinuierlichen Betrieb – selbst bei Lastspitzen oder gezielten DoS-Angriffen.

Proaktiver Schutz

Mit DNS-Firewalls und Anbindung an Threat-Intelligence-Plattformen erkennen Sie verdächtige DNS-Anfragenautomatisch – und blockieren sie, bevor Schaden entsteht. Auch DNS over HTTPS (DoH) oder auffällige Top-Level-Domains lassen sich gezielt analysieren.

Effizienzsteigerung

Zentrale IP-Adressverwaltung, automatisierte DHCP-Zuweisung und konsistentes DNS-Management reduzieren manuelle Aufwände und minimieren Fehlerquellen.

Vertrauensbildung

Valide DNS-Antworten, konfliktfreie IP-Vergabe und vollständige Adressdokumentation schaffen Vertrauen – bei Kund:innen, Partnern und internen IT-Teams.

Rechtssicherheit

Ein strukturiertes IPAM unterstützt Datenschutzvorgaben, erleichtert Audits und schafft Nachvollziehbarkeit bei der IP-Nutzung.

Erweiterte Sicherheit

Mit Einblicken in DNS-Zonen, Top Level Domains und das Routing von DNS over HTTPS gewinnen Sie Transparenz – und erkennen verdächtige Aktivitäten direkt im IP-Adressraum.

Kosteneinsparungen

Weniger Ausfälle, weniger Fehlersuche, weniger Aufwand – durch strukturierte DDI-Prozesse sinken Betriebs- und Wiederherstellungskosten deutlich.

Nahtlose Integration

Moderne DDI-Lösungen lassen sich problemlos in bestehende Netzwerk- und Sicherheitslandschaften integrieren – ohne grundlegende Architekturänderungen.

Häufige Fragen zu DDI

Was genau ist DDI?

DDI steht für DNS (Domain Name System), DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) und IPAM (IP Address Management). Diese drei Dienste ermöglichen die Basis jeder Netzwerkkommunikation: DNS übersetzt Namen in IP-Adressen, DHCP weist IPs automatisch zu, und IPAM verwaltet und dokumentiert den IP-Adressraum.

Was kann passieren, wenn ich meine DDI-Services nicht sichere?

Ohne Absicherung sind diese Dienste anfällig für DNS-Spoofing, IP-Missbrauch, DDoS-Angriffe und Konfigurationsfehler. Das führt zu Ausfällen, Datenverlust und hohem Aufwand für die Fehlerbehebung

Wie unterscheidet sich eine DNS-Firewall von einer herkömmlichen Firewall?

Klassische Firewalls filtern auf Basis von IP-Adressen und Ports. DNS-Firewalls analysieren DNS-Anfragen und blockieren bösartige oder manipulierte Antworten – ein unverzichtbarer Schutz gegen moderne Angriffsvektoren wie DoH oder Domain-Generator-Angriffe.

Ist die Implementierung von DDI-Sicherheitslösungen komplex?

Nein. Moderne DDI-Systeme sind darauf ausgelegt, sich reibungslos in bestehende Netzwerke zu integrieren. Mit professioneller Unterstützung gelingt die Implementierung ohne Betriebsunterbrechung.

Können DDI-Sicherheitslösungen in bestehende Sicherheitssysteme integriert werden?

Ja, die meisten DDI-Sicherheitslösungen sind so konzipiert, dass sie problemlos in bestehende Sicherheitsinfrastrukturen integriert werden können, um eine kohärente und umfassende Sicherheitsstrategie zu gewährleisten. 

Welche Art von Unternehmen sollte in DDI-Sicherheit investieren?

Jedes Unternehmen, das ein Netzwerk betreibt – ob groß oder klein – sollte die Sicherheit von DNS, DHCP und IPAM in Betracht ziehen. Besonders relevant ist DDI-Sicherheit für Organisationen mit hohen Compliance-Anforderungen oder geschäftskritischen IT-Infrastrukturen.

Ihre DNS-, DHCP- & IPAM-Sicherheit auf dem Prüfstand

Ein sicheres, stabiles Netzwerk ist kein Luxus. Es ist Voraussetzung für Verfügbarkeit, Vertrauen und Wachstum. DNS, DHCP und IPAM bilden dabei die technische Basis – und werden doch oft übersehen.

Wer diese Dienste gezielt absichert, schützt nicht nur Technik, sondern auch Prozesse und Geschäftsmodelle

 

Wir unterstützen Sie dabei: praxisnah, verständlich und mit klarem Blick auf Ihr Ziel. Gemeinsam analysieren wir den Status Ihrer DDI-Sicherheit – und entwickeln sinnvolle Maßnahmen, die zu Ihrer IT passen.

axians-secure.de | Cyber Security | Identify | DNS, DHCP & IPAM Security