Identity and Access Management (IAM)

Sicherer Zugang – volle Kontrolle!

Jetzt durchstarten!

IAM: Zugriffsrechte smart verwaltet

Digitale Identitäten zu verwalten ist eine zentrale Herausforderung. Wer hat Zugriff – und sind alle Berechtigungen noch aktuell? Passwörter allein schützen nicht. Ohne Regeln und Automatisierung entstehen Sicherheitsrisiken und Compliance-Verstöße.

 

Ein Identity and Access Management (IAM) sorgt für eine strukturierte Verwaltung von Zugriffsrechten, automatisierte Prozesse und eine sichere Kontrolle digitaler Identitäten. Unternehmen profitieren von mehr Sicherheit, weniger Verwaltungsaufwand und einer vereinfachten Compliance-Umsetzung.

Vorteile von IAM

Vorteile von IAM

IAM hilft Unternehmen, Zugriffe zu steuern und zu dokumentieren, sodass Risiken minimiert und IT-Prozesse effizienter gestaltet werden.

Automatisierung für weniger Verwaltungsaufwand

Manuelle Prozesse sind fehleranfällig und kosten Zeit. IAM automatisiert das Onboarding und Offboarding. Es passt Berechtigungen bei Rollenwechseln an und bietet Self-Service-Optionen für Passwort-Resets. Dadurch sinkt die Zahl der IT-Tickets und das Risiko von überflüssigen Zugriffsrechten wird reduziert.

Flexibilität für hybride IT-Landschaften

Ein IAM-System kann je nach Bedarf über On-Premise, Cloud oder Hybrid bereitgestellt werden. Es ermöglicht die Verwaltung von Identitäten über verschiedene Plattformen hinweg. Dabei müssen Unternehmen sicherstellen, dass neue Systeme sauber integriert werden.

Mehr Sicherheit durch klare Zugriffskontrollen

IAM reduziert das Risiko von Datenmissbrauch und unbefugtem Zugriff, indem Nutzer sich sicher authentifizierenmüssen – z. B. über Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Single Sign-On (SSO) und rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC).

Unterstützung bei Compliance-Anforderungen

Regulierungen wie DSGVO, ISO 27001 oder BSI-Grundschutz fordern eine lückenlose Dokumentation von Zugriffen. IAM unterstützt dabei durch Audit-Logs, automatische Rezertifizierungen und Transparenz in der Berechtigungsvergabe.

Identität geprüft, Zugriffe gewährt - automatisiert und einfach.

IAM-Technologien

Ein modernes IAM-System setzt auf etablierte Standards für sichere Authentifizierung, Autorisierung und Identitätsverwaltung.

IAM Technologien im Überblick

SAML (Security Assertion Markup Language) ermöglicht die sichere Authentifizierung zwischen einem Identitätsanbieter und einer Anwendung. Sie wird oft genutzt für Single Sign-On (SSO).

OpenID Connect (OIDC) ist eine modernere Alternative zu SAML. Sie ist optimiert für cloud- und webanwendungenund basiert auf OAuth 2.0.

SCIM (System for Cross-Domain Identity Management) ist ein Standard für die automatisierte Synchronisation von Benutzerkonten zwischen Systemen. So können veraltete oder doppelte Berechtigungen vermieden werden.

IAM mit Axians

Überblick behalten, Risiken minimieren.

Ein IAM-System einzuführen bedeutet mehr als nur die Wahl der richtigen Software. Es braucht eine durchdachte Strategie, um Identitäten und Berechtigungen effizient zu verwalten, ohne bestehende Geschäftsprozesse zu behindern. Axians unterstützt Unternehmen dabei mit einem ganzheitlichen Ansatz – von der Planung über die Integration bis zum Betrieb.

Unsere Leistungen

Strategische Beratung & Bedarfsanalyse

Jedes Unternehmen hat eigene Anforderungen. Wir analysieren Ihre bestehende IT-Landschaft und identifizieren Ihren Bedarf und Schwachstellen. Basierend darauf entwickeln wir eine IAM-Strategie, die Ihre Sicherheits- und Compliance-Vorgaben berücksichtigt.

Sichere & effiziente Implementierung

Die Einführung eines IAM-Systems muss sorgfältig geplant werden, damit bestehende Prozesse nicht gestört werden. Wir integrieren IAM-Lösungen passgenau in Ihre IT-Umgebung – ob On-Premise, in der Cloud oder Hybrid.

Automatisierung von Zugriffsprozessen

IAM ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wir helfen Ihnen, Berechtigungsmanagement und Identitätsverwaltung zu automatisieren, sodass unnötige Zugriffsrechte vermieden und IT-Aufwände reduziert werden.

Nachweisbare Compliance & Audit-Fähigkeit

IAM erleichtert die Einhaltung von Compliance-Anforderungen, indem Zugriffsprotokolle, Audit-Logs und automatische Rezertifizierungen dokumentiert werden. Dabei bleibt jedoch wichtig: Manuelle Überprüfungen und Governance-Prozesse sind weiterhin erforderlich.

Skalierbare Lösungen für Unternehmen jeder Größe

IAM wächst mit Ihrem Unternehmen – aber nicht automatisch. Neue Systeme, Cloud-Dienste oder Sicherheitsvorgaben erfordern regelmäßige Anpassungen. Wir entwickeln flexible Lösungen, die mit Ihren Geschäftsanforderungen Schritt halten.

Managed IAM – Sicherheit ohne interne Belastung

IAM erfordert kontinuierliche Wartung und Optimierung. Mit unseren Managed IAM Services übernehmen wir Betrieb, Wartung und Monitoring. So können sich Ihre IT-Teams auf strategische Aufgaben konzentrieren.

Sie haben Fragen? Unser IAM-FAQ hat die Antworten!

Was bedeutet Identity and Access Management (IAM)?

Identity and Access Management umfasst Prozesse und Technologien, die sicherstellen, dass nur autorisierte Personen Zugang zu Unternehmenssystemen und sensiblen Daten haben. Es verwaltet digitale Identitäten, steuert Berechtigungen und sorgt für eine effiziente, sichere und nachvollziehbare Zugriffskontrolle.

Wie funktioniert IAM?

Ein Identity and Access Management identifiziert, authentifiziert und autorisiert Nutzer, um sichere und regelkonforme Zugriffe zu gewährleisten. Dabei durchläuft es mehrere Schritte:

 

  1. Identitätsprüfung & Authentifizierung: Nutzer melden sich mit Anmeldedaten an, die durch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zusätzlich abgesichert werden können.
  2. Autorisierung & Zugriffskontrolle: Basierend auf vordefinierten Rollen und Richtlinien entscheidet Identity and Access Management, welche Berechtigungen ein Nutzer erhält. Role-Based Access Control (RBAC) und Attribute-Based Access Control (ABAC) sind gängige Methoden, um Zugriffe gezielt zu steuern.
  3. Dynamische Anpassung von Berechtigungen: Identity and Access Management passt Berechtigungen flexibel an, wenn sich Rollen oder Verantwortlichkeiten ändern. Zero-Trust-Modelle stellen sicher, dass Identitäten kontinuierlich geprüft werden.
  4. Überwachung & Auditierung: Alle Berechtigungsänderungen und Zugriffe werden protokolliert, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen und potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen.
Was macht IAM konkret?

Ein IAM-System übernimmt zahlreiche sicherheitsrelevante und organisatorische Aufgaben:

  • Zentrale Verwaltung von Identitäten: Unternehmen haben volle Kontrolle über Benutzerkonten, Zugriffsrechte und Berechtigungen.
  • Sicherer Zugriff auf Systeme & Daten: Nutzer erhalten genau die Berechtigungen, die sie benötigen – nicht mehr und nicht weniger (Least-Privilege-Prinzip).
  • Automatisierung sicherheitskritischer Prozesse: Onboarding neuer Mitarbeitender, Passwort-Resets oder das Entfernen veralteter Berechtigungen laufen automatisiert ab.
  • Schutz vor Cyberangriffen & Identitätsdiebstahl: Durch starke Authentifizierungsmethoden wie SSO, MFA oder passwortlose Anmeldung werden Angriffsflächen minimiert.
  • Compliance & Audit-Sicherheit: Identity and Access Management hilft Unternehmen, regulatorische Anforderungen einzuhalten.
Was ist der Unterschied zwischen Identity Management und Access Management?

Identity Management (IDM) und Access Management (AM) sind zwei zentrale Bestandteile von IAM, die oft verwechselt werden:

  • Identity Management (IDM) konzentriert sich auf die Verwaltung digitaler Identitäten. Es stellt sicher, dass Benutzerkonten sicher erstellt, aktualisiert und gelöscht werden. Identitätsmanagement beinhaltet oft Verzeichnisdienste (z. B. Active Directory), Single Sign-On (SSO) und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA).
  • Access Management (AM) steuert, welche Berechtigungen eine Identität besitzt. Es sorgt dafür, dass nur autorisierte Nutzer auf bestimmte Systeme oder Daten zugreifen können. Hier kommen Technologien wie Role-Based Access Control (RBAC) und Attribute-Based Access Control (ABAC) zum Einsatz.

 

Während das Identity Management sich um die Verwaltung von Konten kümmert, regelt das Access Management den Zugriff. Erst zusammen ergeben sie eine vollständige IAM-Lösung.

Warum ist IAM für Compliance so wichtig?

Unternehmen müssen eine Vielzahl an regulatorischen Vorgaben erfüllen, um den Schutz sensibler Datensicherzustellen. Vorschriften wie die DSGVO, ISO 27001 und der BSI-Grundschutz verlangen eine klare Kontrolle von Datenzugriffen. Auch branchenspezifische Standards wie TISAX in der Automobilindustrie oder HIPAA im Gesundheitswesen fordern eine gute Dokumentation.

 

Ein Security Identity and Access Management-System hilft dabei, diese Anforderungen zu erfüllen. Es verwaltet Zugriffsrechte klar und einfach. Außerdem erstellt es detaillierte Protokolle und automatisiert wichtige Sicherheitsprozesse.

Wie hilft IAM bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben?

Ein Identity and Access Management sorgt dafür, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf sensible Daten haben. Es ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgbarkeit aller Berechtigungen.

 

Das IAM steuert die Vergabe nach dem Least-Privilege-Prinzip. Es erstellt Audit-Logs für Prüfungen und automatisiert Rollen- und Berechtigungsprozesse, um Fehler und Verstöße zu vermeiden. Dadurch wird nicht nur das Risiko von Datenschutzverletzungen minimiert, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sichergestellt.

 

IAM und wichtige Compliance-Vorschriften

 

DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung
Die DSGVO verpflichtet Unternehmen, personenbezogene Daten zu schützen und Zugriffe nachvollziehbar zu dokumentieren. IAM-Plattformen helfen durch klare Zugriffsbeschränkungen, regelmäßige Berechtigungsüberprüfungen und Audit-Logs, um Compliance sicherzustellen und Datenschutzverletzungen zu vermeiden.

 

ISO 27001 – Informationssicherheitsmanagement
Diese Norm fordert die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Identity and Access Management unterstützt die Umsetzung durch Multi-Faktor-Authentifizierung, strikte Zugriffskontrollen und automatisierte Nutzerverwaltung. So werden Risiken minimiert und der Schutz von Informationen sichergestellt.

 

BSI-Grundschutz – IT-Sicherheitsstandards
Der BSI-Grundschutz definiert Maßnahmen für die IT-Sicherheit. Identity and Access Management trägt dazu bei, indem es sichere Authentifizierungsverfahren implementiert. Es dokumentiert den Zugriff auf kritische Systeme. Zusätzlich lässt sich IAM in Security-Information-and-Event-Management (SIEM)-Systeme integrieren, um Bedrohungenfrühzeitig zu erkennen.

 

Branchenspezifische Standards (TISAX, HIPAA, PCI DSS)
Vorgaben für die Automobilindustrie, das Gesundheitswesen und die Finanzbranche verlangen strenge Zugriffskontrollen auf sensible Daten. IAM-Lösungen stellen sicher, dass Unternehmen diese Anforderungen erfüllen und regulatorische Audits problemlos bestehen.

Wie implementiere ich ein IAM-System?

Die Einführung eines IAM-Tools erfordert eine klare Strategie, die sich an den individuellen Anforderungen eines Unternehmens orientiert. Eine erfolgreiche Implementierung folgt mehreren Schritten:

 

1. Analyse der aktuellen IT-Landschaft & Anforderungen:

  • Welche Anwendungen und Systeme müssen ins IAM integriert werden?
  • Welche regulatorischen Vorgaben müssen eingehalten werden?
  • Wie sieht die bestehende Benutzer- und Rechteverwaltung aus?

 

2. Definition einer IAM-Strategie:

  • Festlegung von Sicherheitsrichtlinien, Rollenmodellen und Authentifizierungsverfahren.
  • Entscheidung für On-Premise-, Cloud- oder Hybrid-Lösung.

 

3. Technologieauswahl & Integration:

  • Auswahl passender IAM-Technologien (z. B. SAML, OIDC, SCIM).
  • Anbindung an bestehende Verzeichnisdienste (z. B. Active Directory, Azure AD).
  • Integration mit kritischen Anwendungen und Cloud-Diensten.

 

4. Testphase & schrittweise Einführung:

  • IAM-Lösung in einer Pilotphase mit ausgewählten Nutzergruppen testen.
  • Schulung der IT-Teams und Endnutzer, um die Akzeptanz zu fördern.

 

5. Regelmäßige Wartung & Optimierung:

  • Berechtigungen regelmäßig überprüfen und anpassen.
  • Automatisierungen verbessern und Sicherheitsrichtlinien weiterentwickeln.

 

Mit Axians als Partner erhalten Unternehmen eine maßgeschneiderte IAM-Lösung, die sich nahtlos in bestehende Prozesse einfügt. Wir unterstützen Sie von der ersten Analyse bis hin zum laufenden Betrieb. Axians sorgt dafür, dass Ihr IAM-System nicht nur sicher, sondern auch effizient und zukunftssicher bleibt.

Jetzt starten

Effizient verwalten, flexibel bleiben.

Wir begleiten Sie bei der Planung, Implementierung und dem Betrieb einer maßgeschneiderten IAM-Lösung. Diese integriert sich nahtlos in Ihre IT-Umgebung.

Als Experten im Bereich Identity and Access Management unterstützen wir Unternehmen mit umfassenden Lösungen. Unser Portfolio umfasst auch Privileged Access Management (PAM) und Compliance-Sicherheit. So können wir Ihre Zugriffsstrukturen optimieren, Risiken minimieren und regulatorische Anforderungen erfüllen.

 

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung, um Ihre IAM-Strategie zukunftssicher zu gestalten.

 

axians-secure.de | Cyber Security | Identify | Identity and Access Management (IAM)